BAföG Darlehen


BAföG-Darlehen: Was es ist und wie es funktioniert

Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist eine finanzielle Unterstützung für Studierende, die in Deutschland studieren. Es ist eine Kombination aus Zuschüssen und Darlehen, die dazu beitragen soll, dass Studierende ihre Ausbildung finanzieren können. In diesem Artikel werden wir uns auf das BAföG-Darlehen konzentrieren und erläutern, was es ist und wie es funktioniert.

Was ist das BAföG-Darlehen?

Das BAföG-Darlehen ist ein Teil des BAföG, das Studierenden angeboten wird, um ihre Ausbildungskosten zu finanzieren. Es handelt sich um ein zinsloses Darlehen, das Studierenden bei Bedarf gewährt wird, um ihre monatlichen Lebenshaltungskosten, Studiengebühren und andere Ausgaben zu decken. Im Gegensatz zum BAföG-Zuschuss muss das Darlehen jedoch vollständig zurückgezahlt werden.

Wie funktioniert das BAföG-Darlehen?

Das BAföG-Darlehen wird in der Regel monatlich ausgezahlt und muss nach Abschluss des Studiums zurückgezahlt werden. Der Rückzahlungszeitraum beträgt in der Regel maximal 20 Jahre, wobei die genaue Laufzeit von der Höhe des Darlehens abhängt. Die Rückzahlung beginnt frühestens vier Jahre nach dem Ende der Regelstudienzeit.

Die Höhe des BAföG-Darlehens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen, der Art der Ausbildung und den Lebenshaltungskosten. Der maximale Darlehensbetrag beträgt derzeit 10.000 Euro.

Wer ist berechtigt, ein BAföG-Darlehen zu erhalten?

Studierende, die Anspruch auf BAföG haben, sind auch berechtigt, ein BAföG-Darlehen zu beantragen. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um für das Darlehen in Frage zu kommen.

Zunächst müssen Studierende den Antrag auf BAföG stellen und nachweisen, dass sie finanziell bedürftig sind. Wenn der BAföG-Antrag bewilligt wird, kann der Studierende ein BAföG-Darlehen beantragen. Der Antrag kann bei dem zuständigen BAföG-Amt gestellt werden.

Wie wird das BAföG-Darlehen zurückgezahlt?

Die Rückzahlung des BAföG-Darlehens erfolgt in Raten und beginnt vier Jahre nach dem Ende der Regelstudienzeit. Die Rückzahlungsdauer beträgt in der Regel maximal 20 Jahre. Die genauen Konditionen hängen von der Höhe des Darlehens ab. In der Regel müssen Studierende monatliche Raten von mindestens 105 Euro zurückzahlen.

Der vorzeitige Rückzahlung des BAföG-Darlehens bietet Vorteile

Wenn du das BAföG-Darlehen schneller zurückzahlen möchtest, als es ursprünglich geplant war, ist das ebenfalls möglich. Durch eine vorzeitige Rückzahlung des Darlehens kannst du sogar von einem Nachlass profitieren. Je nach Höhe des Darlehens und dem Zeitpunkt der Rückzahlung kann dieser Nachlass bis zu 50% betragen. Ein vorzeitiger Rückzahlungszeitpunkt kann sich also finanziell lohnen. Allerdings solltest du dir im Vorfeld genau überlegen, ob du das Darlehen wirklich auf einen Schlag zurückzahlen möchtest, da du damit unter Umständen deine Finanzplanung beeinflusst.

Wie erfolgt die Rückzahlung des BAföG-Darlehens?

Die Rückzahlung des BAföG-Darlehens erfolgt in der Regel in Raten. Wie hoch diese Raten sind und wie lange die Rückzahlung insgesamt dauert, hängt von der Höhe des Darlehens und der individuellen Situation ab. In der Regel beginnt die Rückzahlung nach einer Karenzzeit von einem Jahr. Die Karenzzeit beginnt in dem Monat, der auf das Ende der BAföG-Förderung folgt.

Die Rückzahlung des BAföG-Darlehens hat keinen Einfluss auf deine Bonität

Anders als bei einem Bankkredit hat die Rückzahlung des BAföG-Darlehens keinen Einfluss auf deine Bonität. Da es sich um eine staatliche Unterstützung handelt, wird die Rückzahlung nicht bei der Schufa eingetragen. Es ist jedoch wichtig, dass du die Raten regelmäßig zurückzahlst, um Verzugszinsen und Mahngebühren zu vermeiden.

Welche Bedingungen gibt es für ein BAföG-Darlehen?

Um ein BAföG-Darlehen in Anspruch nehmen zu können, musst du die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie für eine BAföG-Förderung. Das bedeutet, dass du in der Regel eine deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Aufenthaltserlaubnis haben musst und eine Ausbildung an einer anerkannten Bildungseinrichtung absolvierst. Außerdem darf dein eigenes Einkommen und das deiner Eltern eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Diese Grenze ist abhängig von der Art der Ausbildung und der Anzahl der Geschwister.

Wie beantragst du ein BAföG-Darlehen?

Ein BAföG-Darlehen kannst du direkt bei deinem BAföG-Amt beantragen. Dafür musst du einen gesonderten Antrag stellen und deine finanzielle Situation darlegen. Hierbei musst du Angaben zu deinem Einkommen und zum Einkommen deiner Eltern machen. Auch Vermögenswerte wie ein Auto oder eine Eigentumswohnung müssen angegeben werden.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitung des Antrags auf ein BAföG-Darlehen dauert in der Regel genauso lange wie bei einem BAföG-Antrag.

Es ist jedoch zu beachten, dass aufgrund der höheren Summe des BAföG-Darlehens zusätzliche Nachweise verlangt werden können. Daher ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen und alle erforderlichen Dokumente beizufügen. Dazu gehören in der Regel aktuelle Einkommensnachweise der Eltern oder des Ehepartners, Studienbescheinigungen und gegebenenfalls Nachweise über Vermögen.

Wenn der Antrag bewilligt wird, muss der Darlehensnehmer den ausgezahlten Betrag samt Zinsen und eventuellen Gebühren innerhalb der vereinbarten Frist zurückzahlen. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel in monatlichen Raten. Die Höhe der Raten richtet sich nach der Höhe des Darlehens und der vereinbarten Laufzeit.

Fazit

Das BAföG-Darlehen kann eine gute Möglichkeit sein, um während des Studiums finanzielle Engpässe zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld über die Bedingungen und Voraussetzungen zu informieren und sich bei Bedarf von Experten beraten zu lassen. So kann man sicherstellen, dass man das Darlehen auch tatsächlich zurückzahlen kann und später keine finanziellen Schwierigkeiten bekommt.

Mehr Infos zum Thema BAföG, gibt es hier.